
Einführung in die Medizinethik
Im ersten Teil wird beschrieben, worum es in der Medizinethik geht und wie sie funktioniert. Dabei wird deutlich, dass ethische Reflexion nicht als ein "add-on" oder "nice-to-have" zu betrachten ist, sondern einen integrativen Bestandteil ärztlichen Denkens und Handelns darstellt. Im zweiten Teil werden die verschiedenen Aspekte der Arzt-Patient-Beziehung aufgezeigt. Nebst den verschiedenen Modellen einer Arzt-Patient-Beziehung, wird auf die Patientenautonomie, die Aufklärung und Einwilligung eingegangen. Im dritten Teil wird anhand des ISAH-Schemas aufgezeigt, wie ethische Fälle Schritt für Schritt gelöst werden können.
Akkreditierung
Dieses Modul ist Teil des allgemeinen Lernzielkataloges (Art. 16 WBO) und gemäss Weiterbildungsprogramm vom 1. Juli 2022 "Fachärztin oder Facharzt für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates" Abschnitt 3 "Weiterbildungsinhalte" für die Weiterbildung anerkannt.
Mit 2 Punkten akkreditiert von pnn pharma nation network AG (gültig bis 30.09.2025).
Haben Sie bereits einen Account? Wenn ja, Klicken Sie hier
Es gibt kein Angebot zum Kauf eines Zugangs zu diesem LOB.
Zurück